
Our Philosophy
SIKELIA
Land der Mythen und Mythologien,
Romane und Poesie.
Formen und Farben, die symbolische Bedeutungen tragen.
Der Handwerkskünstler zelebriert die Bewegungen der Seele.
-
Sikelia Discovery Set
Regular price CHF 25.00Regular priceUnit price per
Unsere Philosophie
THE MYTH
Since the beginning, humans have sought the supernatural and the divine to make sense of their earthly existence and guide their behavior.
For centuries, ancient stories and fables have fascinated, captivated, and taught humanity—offering meaning in a world ever more hungry for certainty.
It is almost paradoxical that in today’s hyper-technological world—where satellites map every corner of the Earth—the longing for legends is stronger than ever.
Unsere Philosophie
THE PROJECT
Sikelia Parfums ist das Ergebnis eines langen Prozesses der Forschung und Auseinandersetzung mit der Welt der Düfte – insbesondere mit den sizilianischen Mythen und Legenden. Das gesamte Projekt, die Formulierung der Parfums sowie die Auswahl der Materialien sind Teil einer sorgfältigen Selektion sizilianischer Künstler und Kunsthandwerker. Unsere Produktion erfolgt in limitierten Mengen, was eine präzise Qualitätskontrolle jedes einzelnen Aspekts ermöglicht. Die Elemente, die unsere Kreationen ausmachen, stammen nicht aus industrieller Massenproduktion, sondern werden grösstenteils von Hand gefertigt:
Jeder einzelne Parfumverschluss wird in Caltagirone von ausgewählten Keramikmeistern handgefertigt. Die Quasten und Verpackungen sind das Ergebnis meisterhaften Handwerks, das jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.
Unsere Philosophie
THE FRAGRANCE
The fragrances are composed by Fulvio Ciccolo, a perfumer of Sicilian origin.
We placed no time constraints on the creative process and accepted no compromises on the quality of our raw materials.
Creativity, quality, passion, and storytelling—these are the values that inspire our work.
The Story
ATMA
Aus dem Sanskrit bedeutet „Atma“ „Atem“, ein Begriff, den die arabische Kultur zur Bezeichnung des Ätna verwendete. Die Legende erzählt von Enceladus, dem Giganten, halb Mensch, halb Bestie. Mit riesigen Händen, dichter Mähne und einem feurigen Mund versuchte er, den Olymp zu stürmen, um Jupiter zu entthronen. Um den Himmel zu erreichen, türmten die Giganten die höchsten Berge aufeinander – doch bevor sie ihr Ziel erreichten, schleuderte Jupiter einen mächtigen Blitz. Die Riesen wurden geblendet und zu Boden geschleudert, Enceladus unter dem Ätna begraben. Seine unterdrückte Wut brennt weiter in ihm – aus seinem Mund schiessen Flammen, Rauch und Lava, die den Vulkan zum Leben erwecken. Jedes Erdbeben Siziliens soll von seinen verzweifelten Bewegungen stammen, während die Göttin über ihn wacht, um ihn für immer im Inneren der Erde gefangen zu halten. Diese Legende haben wir in einem einzigartigen Duft eingefangen – und wir haben es geschafft!
Geschichte
TRISKELÈ
One of the most iconic symbols of the pagan world, it was introduced to Sicily through Greek influence.
Unlike most symbols, it features a monstrous face at its center, with three legs emerging from the head—the Gorgon, a mythical creature that, according to Hesiod, includes Medusa, Stheno, and Euryale.
Medusa, with hair of snakes, bronze hands, and a petrifying gaze, is the most famous among them.
The Triskelè symbolizes not only Sicily’s three capes (Peloro, Passero, Lilibeo), but also the cosmic cycle—water, earth, air; past, present, future.
The wheat ears stand for the island’s fertility.
It represents eternal movement, a cycle of destruction and renewal, embodied in the spiral ends of its three legs.
In many cultures, the number three is a symbol of perfection, representing constant transformation.
The Triskelè is considered a powerful talisman that wards off evil and brings good fortune.
From this ancient interplay of myth and tradition, TRISKELÈ was born.
Geschichte
NIKOS
Der Legende nach lebte um 1230 in Messina ein aussergewöhnlicher Fischer namens Cola. Das Meer war seine Welt, er verbrachte ganze Tage tauchend, sogar die Liebe von Graziella gab er dafür auf. Während seiner Reisen durch die Tiefen begegnete er Nymphen und Sirenen, die ihn zu Korallengärten und schillernden Palästen führten. Seine Mutter, voller Sorge, verfluchte ihn:
„Mögest du selbst zu einem Fisch werden!“ Seine Haut wurde schuppig, Hände und Füsse verwandelten sich in Flossen. Zur gleichen Zeit hörte König Friedrich II. von Colas Fähigkeiten und stellte ihn auf die Probe: Er warf eine goldene Tasse und später die Königskrone ins Meer – Cola brachte sie beide zurück. Doch Cola offenbarte ihm eine erschreckende Wahrheit: „Majestät, unsere Insel ruht auf drei Säulen – eine zerbricht, vom Feuer zwischen Catania und Messina verzehrt.“Als letzte Prüfung warf der König den Ring seiner Tochter Costanza ins Wasser.
Cola tauchte – und kehrte nie zurück.Er blieb auf dem Meeresgrund, um die schwankende Säule zu stützen und Sizilien vor dem Untergang zu bewahren. Man sagt, wenn zwischen Messina und Catania die Erde bebt, ist es Colapesce, der die Säule auf seiner Schulter verschiebt.